Warum ...

eine Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer?

Der Stecker der Kaffeemaschine befindet sich noch in der Steckdose. In der Maschine entsteht ein Kurzschluss. Das dadurch ausgelöste Feuer greift in kurzer Zeit vom Büro auf die Produktionshalle über. Die Feuerwehr kann nur noch die Nachbargebäude retten. Die Feuer- und Betriebsausfallversicherung bezahlt die direkten Brandschäden sowie die Kosten der Betriebsunterbrechung. Doch durch Produktions- und Lieferausfälle geht die Kundschaft verloren.


Deshalb müssen mehr als 70% der Betriebe nach einem Brand Insolvenz anmelden!


In vielen Fällen hätte das Feuer vermieden oder ein Entstehungsbrand rechtzeitig von Brandschutzhelfern gelöscht werden können. Deshalb gehören zum betrieblichen Brandschutz gemäß DGUV 205-023 regelmäßige Unterweisungen und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern - ab dem 1. Beschäftigten.

Seminare

Zum betrieblichen Brandschutz können wir für ihre MitarbeiterInnen die regelmäßigen Unterweisungen und die Ausbildung zum Brandschutzhelfer durchführen. Unsere bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass insbesondere unsere objektbezogenen, und damit sehr individuellen Unterweisungen, für die TeilnehmerInnen sehr informativ und hilfreich sind. Deshalb richten wir im Vorfeld unser Hauptaugenmerk auf die Objektbesichtigung und das Gespräch mit dem Auftraggeber. Dort investieren wir viel Zeit, um uns die örtlichen Gegebenheiten anzusehen und alle, rund um den Brandschutz auftretenden Fragen zu besprechen, die wir dann in die Präsentation, in Form von Bildern, mit einfließen lassen. Außerdem profitieren die TeilnehmerInnen von unserer reichhaltigen Erfahrung, sowohl im vorbeugenden baulichen, als auch im abwehrenden Brandschutz.

Volker Roth

Brandschutz- und Evakuierungshelfer

Rechtsgrundlagen + Vorschriften
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV 205-023
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG):
  § 10 Abs. 2 "Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen"
- Unfallverhütungsvorschrift: 
  "Grundsätze der Prävention" (GUV-V  A1) § 22 Abs. 2 "Notfallmaßnahmen"
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR):
  ASR 2.2 "Maßnahmen gegen Brände" Abschnitt 6.2 "Brandschutzhelfer"
  ASR 2.3 "Fluchtwege und Notausgänge"
- Brandschutzordnung nach DIN 14096
Teilnehmerkreis
- Mindestens 5 % der Beschäftigten, oder bei entsprechender
  Brandgefährdung höhere Ausbildungsqoute
Lerninhalt
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Brandursachen/Brandrisiken
- Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung
- Löschgeräte zur Brandbekämpfung
- Löschtechnik/Löschtaktik
- Verhalten im Brandfall
- Evakuierung
- Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
- Praktische Löschübungen an brennenden Objekten
Wiederholung
- Alle 3 - 5 Jahre bzw. nach Gefährdungsbeurteilung
Dauer
- Theorie: Ca. 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Praxis : Individuell, ca. 1 Unterrichtseinheit
Preis
- Individuelle Angebote auf Anfrage, auch als Inhouse-Seminare
Volker Roth

Brandschutzunterweisungen

Rechtsgrundlagen + Vorschriften
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 12 "Unterweisung"
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV 205-023
- ASR 2.2 "Maßnahmen gegen Brände" Abschnitt 6.2 "Brandschutzhelfer"
- Brandschutzordnung nach DIN 14096
Teilnehmerkreis
- Alle Beschäftigten
Lerninhalt
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandursachen/Brandrisiken
- Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung
- Löschgeräte zur Brandbekämpfung
- Löschtechnik/Löschtaktik
- Verhalten im Brandfall
- Evakuierung
- Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
Wiederholung
- Jährlich
Dauer
- Theorie: Ca. 3 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Preis
- Individuelle Angebote auf Anfrage, auch als Inhouse-Seminare
Volker Roth

Praktische Ausbildung am Feuerlöschtrainer

Rechtsgrundlagen + Vorschriften
- In Verbindung mit dem Seminar "Brandschutzhelfer" vorgeschrieben
Teilnehmerkreis
- Alle Personen, die die Bedienung eines Feuerlöschers und 
  das praktische Löschen von Entstehungsbränden erlernen möchten
Lerninhalt
- Praktischer Umgang mit Feuerlöschern
- Löschtaktik
- Sicherer Umgang mit Feuerlöschern bei Entstehungsbränden
- Handhabung verschiedener Löschmittel wie Wasser- und Kohlendioxidlöscher
- Löschen eines Entstehungsbrandes
- Vorgehensweise bei Papierkorbbränden
Wiederholung
- Alle 2 Jahre empfohlen
Dauer
- Praxis : Individuell, je nach Teilnehmerzahl
Preis
- Individuelle Angebote auf Anfrage, auch als Inhouse-Seminare

Feuerlöschtrainer

Wir bilden in unseren praktischen Seminaren mit einem professionellen Feuerlöschtrainer aus.

Einsatzübung mit Wasser-und Kohlensäurelöschern

Einsatzübung mit Wasser-
und Kohlensäurelöschern

Verschiedene Größen undAuslösemechanismen von Feuerlöschern

Verschiedene Größen und
Auslösemechanismen von Feuerlöschern

Unsere Kunden

Verwaltungen Dienstleistungsunternehmen Bauhöfe

Kindertagesstätten
Schulen

Einzelhandel
Handwerk

Industrie
Gewerbe

Soziale Einrichtungen
Arztpraxen
Krankenhäuser

Private Haushalte

Über uns

Volker Roth ist seit über 35 Jahren bei der Feuerwehr aktiv, ausgebildeter Hauptbrandmeister und stellvertretender Wehrführer. Außerdem engagiert er sich bei der Ausbildung von Nachwuchskräften in der Jugendfeuerwehr.
Andreas Reininger ist ebenfalls seit über 35 Jahren bei der Feuerwehr aktiv, ausgebildeter Hauptbrandmeister und seit über 20 Jahren im Bereich der Brandschutzerziehung tätig. Als staatlich geprüfter Bautechniker hat er jahrzehntelange Erfahrung im Bereich des vorbeugenden, baulichen Brandschutzes.

Volker Roth

Volker Roth

Image

Andreas Reininger

Ihre kompetenten Ausbildungspartner

Ihre kompetenten Ausbildungspartner

Kontakt

          image001

  • 2R Brandschutz 
  • Andreas Reininger + Volker Roth GbR
  • Beethovenstr. 8
  • 76870 Kandel
  • Info@2R-Brandschutz.de
  • +49 171 8605069
  • +49 157 31550880

Haben Sie noch Fragen?

Please, enter your name
Please, enter your e-mail address Mail address is not not valid
Please, enter your phone number
Please, enter your message

Please publish modules in offcanvas position.